• Home
  • Gartenyucca
    • Zuordnung
    • Typisierung
    • Sorten
    • weitere Sorten
    • Yuccagärten
    • Impressionen
  • Allgemeines
    • Verbreitung
    • Geologie
    • Standorte
    • Klima
    • Bodentypen
    • Morphologie
    • Blütenstand & Blüte
    • Bestäubung
    • Vermehrung
    • Literatur
  • Arten
    • Yucca A - C
      • Yucca aloifolia
      • Yucca angustissima
      • Yucca arizonica
      • Yucca arkansana
      • Yucca baccata
      • Yucca baileyi
      • Yucca brevifolia
      • Yucca campestris
      • Yucca capensis
      • Yucca carnerosana
      • Yucca cernua
      • Yucca coahuilensis
      • Yucca constricta
    • Yucca D - G
      • Yucca decipiens
      • Yucca declinata
      • Yucca elata
      • Yucca elephantipes
      • Yucca endlichiana
      • Yucca faxoniana
      • Yucca filamentosa
      • Yucca filifera
      • Yucca flaccida
      • Yucca glauca
      • Yucca gloriosa
      • Yucca grandiflora
    • Yucca H - Q
      • Yucca harrimaniae
      • Yucca jaliscensis
      • Yucca linearifolia
      • Yucca loisianensis
      • Yucca madrensis
      • Yucca muscipula
      • Yucca mixtecana
      • Yucca nana
      • Yucca necopina
      • Yucca neomexicana
      • Yucca pallida
      • Yucca periculosa
      • Yucca potosina
      • Yucca queretaroensis
    • Yucca R - V
      • Yucca recurvifolia
      • Yucca reverchonii
      • Yucca rigida
      • Yucca rostrata
      • Yucca rupicola
      • Yucca schidigera
      • Yucca schottii
      • Yucca thompsoniana
      • Yucca torreyi
      • Yucca treculeana
      • Yucca utahensis
      • Yucca valida
    • Hybriden
      • Sprenger
      • Sprenger Hybriden
      • Yucca auf Korfu
      • Yucca auf Korfu II
      • Graebener
    • Naturhybriden
    • Panaschierte
      • Entstehung
      • Bezeichnung
      • Übersicht
  • Agavoideae
    • Agave
      • Frostharte Agaven
      • Frostharte Agaven II
      • Naturhybriden
    • Manfreda
    • Calibanus
    • Dasylirion
    • Hesperaloe
    • Hesperoyucca
    • Nolina
  • Shop*
  • Kontakt
 (+46) 432‑582-02,  
   office@mail.se
  • Home
  • Gartenyucca
    • Zuordnung
    • Typisierung
    • Sorten
    • weitere Sorten
    • Yuccagärten
    • Impressionen
  • Allgemeines
    • Verbreitung
    • Geologie
    • Standorte
    • Klima
    • Bodentypen
    • Morphologie
    • Blütenstand & Blüte
    • Bestäubung
    • Vermehrung
    • Literatur
  • Arten
    • Yucca A - C
      • Yucca aloifolia
      • Yucca angustissima
      • Yucca arizonica
      • Yucca arkansana
      • Yucca baccata
      • Yucca baileyi
      • Yucca brevifolia
      • Yucca campestris
      • Yucca capensis
      • Yucca carnerosana
      • Yucca cernua
      • Yucca coahuilensis
      • Yucca constricta
    • Yucca D - G
      • Yucca decipiens
      • Yucca declinata
      • Yucca elata
      • Yucca elephantipes
      • Yucca endlichiana
      • Yucca faxoniana
      • Yucca filamentosa
      • Yucca filifera
      • Yucca flaccida
      • Yucca glauca
      • Yucca gloriosa
      • Yucca grandiflora
    • Yucca H - Q
      • Yucca harrimaniae
      • Yucca jaliscensis
      • Yucca linearifolia
      • Yucca loisianensis
      • Yucca madrensis
      • Yucca muscipula
      • Yucca mixtecana
      • Yucca nana
      • Yucca necopina
      • Yucca neomexicana
      • Yucca pallida
      • Yucca periculosa
      • Yucca potosina
      • Yucca queretaroensis
    • Yucca R - V
      • Yucca recurvifolia
      • Yucca reverchonii
      • Yucca rigida
      • Yucca rostrata
      • Yucca rupicola
      • Yucca schidigera
      • Yucca schottii
      • Yucca thompsoniana
      • Yucca torreyi
      • Yucca treculeana
      • Yucca utahensis
      • Yucca valida
    • Hybriden
      • Sprenger
      • Sprenger Hybriden
      • Yucca auf Korfu
      • Yucca auf Korfu II
      • Graebener
    • Naturhybriden
    • Panaschierte
      • Entstehung
      • Bezeichnung
      • Übersicht
  • Agavoideae
    • Agave
      • Frostharte Agaven
      • Frostharte Agaven II
      • Naturhybriden
    • Manfreda
    • Calibanus
    • Dasylirion
    • Hesperaloe
    • Hesperoyucca
    • Nolina
  • Shop*
  • Kontakt
  1. Gartenyucca

Typisierung

Der Yucca filamentosa/flaccida-Komplex

Selbst bei den Wildarten ist eine genaue Bestimmung oder Zuordnung zu den jeweiligen Arten Y. filamentosa und Y. flaccida recht schwierig, da die typischen Unterscheidungsmerkmale nicht immer eindeutig sind. Richtet man sich nach den pauschalen Unterscheidungsmerkmalen:

Yucca filamentosa = raue, kurze, Blätter mit gerollten Randfäden, sowie niedriger Blütenstand; Yucca flaccida = glatte, überhängende Blätter, mit feinen geraden Randfäden und deutlich höherem Blütenstand als Y. filamentosa. wird man feststellen, dass man sich keineswegs nach diesen Unterscheidungsmerkmalen richten kann. Aufgrund des großen Verbreitungsgebietes, das sich in etwa entlang der gesamten Ostküste der USA von Süden (Florida) nach Norden, bis nach Kanada (Ontario) erstreckt, sind die Pflanzen den unterschiedlichsten Klima- und Bodenverhältnissen ausgesetzt, die "Übergänge" fließend.

Bild: Verschiedene Pflanzen aus dem Y. filamentosa/flaccida - Komplex/Boga Halle
Pflanzen aus dem Y. filamentosa/flaccida-Komplex | Boga Halle

Damit ist wohl auch die hohe Variabilität des Y. filamentosa/flaccida-Komplexes zu erklären bzw. die zahlreich bekannten Übergangsformen bzw. Naturhybriden, die sowohl Anzeichen von Y. filamentosa als auch Y. flaccida aufweisen! Vor diesem Hintergrund wurde eine Typisierung von Kulturpflanzen aus dem Y. filamentosa/flaccida-Komplex vorgenommen. Die Beobachtungen und Untersuchungen erstreckten sich über einen Zeitraum von mehr als 10 Jahren. Neben habituellen Aspekten wurden Blätter, Blüten und der Blütenstand studiert. Neben Blütenfarbe, Blütenform und  Blütengröße, wurden insbesondere auch der Aufbau und die Höhe des Blütenstandes als wichtiger morphologischer Merkmalskomplex zur Unterscheidung der Typen herangezogen.

Die Blütezeit und Blühdauer der meisten Typen variiert nur gering, jedoch sind auch hier Abweichungen einzelner Typen festzustellen. Auch wenn sich einige auf dem ersten Blick nicht zu unterscheiden scheinen, so variieren sie bei näherer Betrachtung beispielsweise in Form, Farbe, Größe der Blätter deutlich. Einige sind wiederum nur anhand des Blütenstandes, bzw. des Aufbaus, Form und Farbe der Blüten und der Blühdauer zu unterscheiden.

Aufgrund dieser Unterscheidungsmerkmale lassen sich nun einige Typen zusammenfassen bzw. eingruppieren. Dabei wurde bedacht, dass immer wieder kultur- bzw. standortbedingt Abweichungen auftreten. Darüber hinaus sind speziell bei Einzelpflanzen und bei der "Erstblüte" Abweichungen völlig normal.


  • Yucca filamentosa/flaccida Typ #1

    HABITUS: Die "klassische" Gartenyucca bildet im Alter dichte vielblättrige Gruppen. Wird im Handel in der Regel als Y. filamentosa bzw. winterharte "Palmlilie" angeboten. BLÄTTER: 60-80 cm lang, 30-45 mm breit, aufrecht, am Ende leicht überhängend, hell- bis dunkelgrün, beidseitig rau, Blattunterseite leicht bereift, etwas gewellt, mit wenigen, eher unauffälligen Randfäden entlang der Blattränder. BLÜTENSTAND: 130-180 cm hoch, etwa ab der Hälfte des Blütenstiels dicht verzweigt, mit aufrecht abgespreizten Seitenästen. BLÜTEN: weiß bis cremefarben, hängend, z. T. waagrecht abstehend. BLÜTEZEIT: Etwa Ende Juni bis Mitte Juli.

  • Yucca filamentosa/flaccida Typ #2

    HABITUS: Dichte Gruppen mit eher lockeren Blattrosetten bildend. Unterscheidet sich durch die blaugrünen Blätter recht deutlich von den meisten anderen Typen. Habituell gleicht "Typ #2" auf dem ersten Blick "Typ#10", besitzt jedoch etwas breitere, aufrechtere Blätter, raue Blattunterseiten, symmetrisch aufgebaute Blütenstände und größere Blüten. BLÄTTER: 60-80 cm lang, 30-40 mm breit, Blatt-unterseite rau, Blattoberseite nur im oberen Drittel rau, blaugrün, mit feinen Randfäden. BLÜTENSTAND: 110-170 cm hoch, wenig verzweigt, Seitenäste meist waagrecht abgespreizt. BLÜTEN: Reinweiß, groß, mit tief eingeschnittener Blütenhülle, meist hängend. BLÜTEZEIT: Etwa Ende Juni bis Mitte Juli.

  • Yucca filamentosa/flaccida Typ #3

    HABITUS: Massiv, bildet im Alter große Horste mit langen, leicht überhängenden Blättern. Wird im Handel in der Regel als Y. filamentosa bzw. winterharte "Palmlilie" angeboten. Unterscheidet sich durch die längeren, in der Regel breiteren, leicht überhängenden Blättern und deutlich niedrigere Blütenstände von "Typ #1". BLÄTTER: 60-80 cm lang, 40-50 mm breit, dunkelgrün bis graugrün, überhängend, Blattoberseite glatt, Blattunterseite leicht rau, mit wenigen, eher unauffälligen Randfäden entlang der Blattränder. BLÜTENSTAND: 80-120 mm hoch, kurz, Blütenstängel auffällig im "Zickzack" verlaufend. BLÜTEN: Weiß bis cremefarben, klein, glockig, meist hängend. Erinnern an große "Maiglöckchen". BLÜTEZEIT: Etwa Ende Juni bis Mitte Juli.

  • Yucca filamentosa/flaccida Typ #4

    HABITUS: Massiv, bildet im Alter dichte Horste mit relativ langen, zumeist aufrecht stehenden Blättern. Ähnelt vom Habitus her Typ#1, unterscheidet sich jedoch durch die höheren, auffälligeren Blütenständen und den starreren, stark gewellten Blättern und den auffälligen Randfäden. BLÄTTER: 60-80 cm lang, 4-5 cm breit, dunkelgrün bis graugrün, aufrecht, Blattoberseite glatt, deutlich gewellt, Blattunterseite im oberen Drittel rau, auffällig gekielt (gefaltet), mit relativ kräftigen Randfäden entlang der Blattränder. BLÜTENSTAND: Sehr auffällig, 1,80 m hoch und darüber, an der Basis sehr dick, fast am gesamtem Blütenstil verästelt. BLÜTEN: Reinweiß, zahlreich, eher klein, geöffnet, z. T. waagrecht abstehend. BLÜTEZEIT: Etwa Ende Juni bis Mitte Juli.

  • Yucca filamentosa/flaccida Typ #5

    HABITUS: Im Alter große Horste bildend, mit relativ langen, zumeist aufrecht stehenden Blättern. Wird im Handel in der Regel als Y. filamentosa bzw. winterharte "Palmlilie" angeboten. Unterscheidet sich durch die auffälligen, säulenförmigen Blütenständen von allen anderen Typen. Neigt zur Bildung von Achseltrieben, deshalb sollten nur die abgeblühten Blütenstände entfernt werden und nicht die abgeblühten Blattrosetten. BLÄTTER: 50-60 cm lang, 30-35 mm breit, graugrün, leicht bereift, Blattoberseite leicht rau, Blattunterseite rau, mit feinen Randfäden entlang der Blattränder. BLÜTENSTAND: Auffällig säulenförmig, 160 cm bis 200 cm hoch, an der Basis sehr dick, mit vielen relativ kurzen, dicht stehenden Seitenästen bis fast an die Basis herabreichend. BLÜTEN: Reinweiß, sehr zahlreich, bis an die Basis des Blütenstandes besetzt, mittelgroß, z. T. waagrecht abstehend, weit geöffnet. BLÜTEZEIT: Etwa Ende Juni bis Mitte Juli.

  • Yucca filamentosa/flaccida Typ #6

    HABITUS: Mutmaßlich die "echte" Yucca filamentosa. Mit relativ kurzen, flexiblen, fadentragenden Blättern. Relativ selten zu finden, neigt in den Wintermonaten zu Pilzbefall (Blattfleckenkrankheit), der sich oft erst im Frühjahr zeigt. BLÄTTER: 30-46 cm lang, 30-35 mm breit, hell- bis dunkelgrün, beidseitig rau, weiß gebrandete Blätter, mit z. T. auffälligen Randfäden. BLÜTENSTAND: 85-100 cm hoch, meist im oberen Drittel des Blütenstiels locker verzweigt. BLÜTEN: Weiß bis cremefarben, mittelgroß, geöffnet, z. T. hängend. BLÜTEZEIT: Etwa Ende Juni bis Mitte Juli.

  • Yucca filamentosa/flaccida Typ #7

    HABITUS: Im Alter große Horste bildend, mit langen, schmalen, leicht überhängenden Blättern. Ähnelt im Jungstadium wegen der blaugrünen Blätter Typ #2, unterscheidet sich von diesen Pflanzen aber durch deutlich längere, schmalere Blätter und dem deutlich höheren Blütenstand. Neigt zur Bildung von Achseltrieben, deshalb sollten nur die abgeblühten Blütenstände entfernt werden und nicht die abgeblühten Blattrosetten. BLÄTTER: 60-80 cm lang, 35-40 mm breit, graugrün, schmal, beidseitig glatt, mit feinen Randfäden entlang der Blattränder. BLÜTENSTAND: 140-170 cm hoch, mit vielen, dicht stehenden, im Gegensatz zu Typ #5 deutlich weiter oben beginnenden, etwas kürzeren Seitenästen. BLÜTEN: Cremefarben oder grünlich, länglich, meist geschlossen, nach unten hängend. BLÜTEZEIT: Etwa Anfang Juli bis Ende Juli. Etwas später als die anderen Typen.

  • Yucca filamentosa/flaccida Typ #8

    HABITUS: Miniaturform, in allen Belangen kleiner als alle anderen hier vorgestellen Typen. Auch an den Wuchsorten wird von zwergförmigen Varietäten berichtet, welche von manchen Autoren als Yucca smalliana FERNALD, Y. filamentosa var. smalliana H.E.AHLES oder Y. flaccida var. smalliana bezeichnet werden. BLÄTTER: 25-30 cm lang, 15-20 mm breit, graugrün, Blattoberseite glatt, Blattunterseite leicht rau. BLÜTENSTAND: 60-80 cm hoch, meist im oberen Drittel des Blütenstiels locker verzweigt, mit relativ wenigen Seitenästen. BLÜTEN: Weiß bis cremefarben, klein, geöffnet, glockig. BLÜTEZEIT: Etwa Ende Juni bis Mitte Juli.

  • Yucca filamentosa/flaccida Typ #9

    HABITUS: Eine der schönsten buschbildenden "Gartenyuccas", mit schmalen, fandentagenden Blättern, zu dichten Gruppen heranwachsend. Die Pflanzen firmieren als Yucca ✕elegantissima, einer der von SPRENGER in den Jahren 1897 - 1907 gezüchteten Hybriden, einer Kreuzung aus Yucca filamentosa mit Y. gloriosa. Die Pflanzen sind jedoch identisch mit einer Sorte die FOERSTER aus verschiednen Yucca filamentosa/flaccica-Typen selektiert und als Y. filamentosa "Schellenbaum" bezeichnet hat. Neigt zur Bildung von Achseltrieben, deshalb sollten nur die abgeblühten Blütenstände entfernt werden und nicht die abgeblühten Blattrosetten. BLÄTTER: 30-65 cm lang, 20-30 mm breit, graugrün, starr, aufrecht, nach innen gewölbt, beidseitig rau, mit einer Vielzahl feiner, gerollten Randfäden entlang des Blattrandes und relativ spitzen Blattenden. BLÜTENSTAND: 160 bis über 200 cm hoch, gut zu erkennen an den im oberen Drittel des Blütenstandes fast waagrecht abstehenden Seitenästen. BLÜTEN: Weiß, cremefarben oder grünlich, eher klein, geöffnet, z. T. waagrecht abstehend. BLÜTEZEIT: Etwa Ende Juni bis Anfang August. Etwas später und etwas länger als alle anderen Typen.

  • Yucca filamentosa/flaccida Typ #10

    HABITUS: Unterscheidet sich durch die blaugrünen Blätter und den etwas "ungeordnet" erscheinenden Blattrosetten recht deutlich von anderen Typen. Auf dem ersten Blick identisch mit Typ #2, jedoch mit beiderseits glatten Blättern und etwas niedrigeren, leicht "asymmetrischen" Blütenständen. BLÄTTER: 60-70 cm lang, 25-30 mm breit, schmal, graugrün, beidseitig glatt, leicht gewellt, ab der Blattmitte überhängendend, mit feinen Randfäden entlang der Blattränder. BLÜTENSTAND: 110-150 cm hoch, im oberen drittel locker verzweigt, mit z. T. leicht nach unten gerichteten Seitenästen, etwas "unförmig" wirkend, mit seitlich abgeschrägter, "verlaufender" Spitze. BLÜTEN: Weiß bis cremefarben, mittelgroß, meist hängend, oft geschlossen. BLÜTEZEIT: Ewa Anfang Juli bis Ende Juli, etwas später als Typ #2.

Weitere Typen

Viele weitere, untereinander verschiedene Typen mit mehr oder weniger dokumentierter Herkunft, wie beispielsweise Yucca filamentosa "Rosemarie" oder Y. flaccida "Ivory Tower", die in den Gärten zu finden sind, verdienen die gleiche Aufmerksamkeit wie die hier vorgestellte Auswahl.

 

Sicher lassen sich in Zukunft weitere Pflanzen sichten, typisieren und verbreiten.



Home Shop Gartenyucca Zuordnung Sorten Yuccagärten Impressionen
draggable-logo

About

  • Hobby
  • Publikationen
  • Garten
  • Danke

Quick Links

  • Shop
  • Vorträge
  • Links

Get in touch

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

 © Thomas Boeuf | 2025


 

Main colors
   bg-primary
   bg-primary-light
   bg-primary-dark
   bg-secondary
   bg-secondary-dark
Template sections
   body
   top-header
   header
   content
Footer Styles
   background
   text color
   link color
   horizontal line
Buttons
   style 1
   style 2
   style 3
   text color
Other elements
  social icons
  navigation color
  subnav background
Mobile navigation
   background color
   navigation color
Template configurations
 
has-right-nav has-large-header g-font has-sticky-logo
 
Navigation styles
 
size-15 weight-400 snip-nav
 
Content styles
 
form-white
 
Footer styles
 
o-form color-white

 

Typography

Heading H1
weight-400
 
Heading H2
weight-400
 
Heading H3
weight-400
 
Buttons
weight-400
 
 
Advanced settings
 
Animations
 
 
Custom CSS

 

#cc-inner .my-class {

   background: #000;

}

 


Note:
All changes made here will be applied to your entire website.
is-switcher

Impressum | Datenschutz | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Zuordnung
  • Typisierung
  • Sorten
  • weitere Sorten
  • Yuccagärten
  • Impressionen
  • Nach oben scrollen