• Home
  • Gartenyucca
    • Zuordnung
    • Typisierung
    • Sorten
    • weitere Sorten
    • Yuccagärten
    • Impressionen
  • Allgemeines
    • Verbreitung
    • Geologie
    • Standorte
    • Klima
    • Bodentypen
    • Morphologie
    • Blütenstand & Blüte
    • Bestäubung
    • Vermehrung
    • Literatur
  • Arten
    • Yucca A - C
      • Yucca aloifolia
      • Yucca angustissima
      • Yucca arizonica
      • Yucca arkansana
      • Yucca baccata
      • Yucca baileyi
      • Yucca brevifolia
      • Yucca campestris
      • Yucca capensis
      • Yucca carnerosana
      • Yucca cernua
      • Yucca coahuilensis
      • Yucca constricta
    • Yucca D - G
      • Yucca decipiens
      • Yucca declinata
      • Yucca elata
      • Yucca elephantipes
      • Yucca endlichiana
      • Yucca faxoniana
      • Yucca filamentosa
      • Yucca filifera
      • Yucca flaccida
      • Yucca glauca
      • Yucca gloriosa
      • Yucca grandiflora
    • Yucca H - Q
      • Yucca harrimaniae
      • Yucca jaliscensis
      • Yucca linearifolia
      • Yucca loisianensis
      • Yucca madrensis
      • Yucca muscipula
      • Yucca mixtecana
      • Yucca nana
      • Yucca necopina
      • Yucca neomexicana
      • Yucca pallida
      • Yucca periculosa
      • Yucca potosina
      • Yucca queretaroensis
    • Yucca R - V
      • Yucca recurvifolia
      • Yucca reverchonii
      • Yucca rigida
      • Yucca rostrata
      • Yucca rupicola
      • Yucca schidigera
      • Yucca schottii
      • Yucca thompsoniana
      • Yucca torreyi
      • Yucca treculeana
      • Yucca utahensis
      • Yucca valida
    • Hybriden
      • Sprenger
      • Sprenger Hybriden
      • Yucca auf Korfu
      • Yucca auf Korfu II
      • Graebener
    • Naturhybriden
    • Panaschierte
      • Entstehung
      • Bezeichnung
      • Übersicht
  • Agavoideae
    • Agave
      • Frostharte Agaven
      • Frostharte Agaven II
      • Naturhybriden
    • Manfreda
    • Calibanus
    • Dasylirion
    • Hesperaloe
    • Hesperoyucca
    • Nolina
  • Shop*
  • Kontakt
 (+46) 432‑582-02,  
   office@mail.se
  • Home
  • Gartenyucca
    • Zuordnung
    • Typisierung
    • Sorten
    • weitere Sorten
    • Yuccagärten
    • Impressionen
  • Allgemeines
    • Verbreitung
    • Geologie
    • Standorte
    • Klima
    • Bodentypen
    • Morphologie
    • Blütenstand & Blüte
    • Bestäubung
    • Vermehrung
    • Literatur
  • Arten
    • Yucca A - C
      • Yucca aloifolia
      • Yucca angustissima
      • Yucca arizonica
      • Yucca arkansana
      • Yucca baccata
      • Yucca baileyi
      • Yucca brevifolia
      • Yucca campestris
      • Yucca capensis
      • Yucca carnerosana
      • Yucca cernua
      • Yucca coahuilensis
      • Yucca constricta
    • Yucca D - G
      • Yucca decipiens
      • Yucca declinata
      • Yucca elata
      • Yucca elephantipes
      • Yucca endlichiana
      • Yucca faxoniana
      • Yucca filamentosa
      • Yucca filifera
      • Yucca flaccida
      • Yucca glauca
      • Yucca gloriosa
      • Yucca grandiflora
    • Yucca H - Q
      • Yucca harrimaniae
      • Yucca jaliscensis
      • Yucca linearifolia
      • Yucca loisianensis
      • Yucca madrensis
      • Yucca muscipula
      • Yucca mixtecana
      • Yucca nana
      • Yucca necopina
      • Yucca neomexicana
      • Yucca pallida
      • Yucca periculosa
      • Yucca potosina
      • Yucca queretaroensis
    • Yucca R - V
      • Yucca recurvifolia
      • Yucca reverchonii
      • Yucca rigida
      • Yucca rostrata
      • Yucca rupicola
      • Yucca schidigera
      • Yucca schottii
      • Yucca thompsoniana
      • Yucca torreyi
      • Yucca treculeana
      • Yucca utahensis
      • Yucca valida
    • Hybriden
      • Sprenger
      • Sprenger Hybriden
      • Yucca auf Korfu
      • Yucca auf Korfu II
      • Graebener
    • Naturhybriden
    • Panaschierte
      • Entstehung
      • Bezeichnung
      • Übersicht
  • Agavoideae
    • Agave
      • Frostharte Agaven
      • Frostharte Agaven II
      • Naturhybriden
    • Manfreda
    • Calibanus
    • Dasylirion
    • Hesperaloe
    • Hesperoyucca
    • Nolina
  • Shop*
  • Kontakt
  1. Gartenyucca

Publikationen

Seit über 25 Jahren beschäftige ich mich mit der Kultur und Anzucht von Exoten im Freiland. In meinem Privatgarten werden zwischen ein-

heimischen Pflanzen seit vielen Jahren unzählige Yuccas, Kakteen und andere Exoten wie Palmen, unter frostexponierten Bedingungen kultiviert. Im Mittelmeerraum zunächst von Palmen und anderen Exoten begeistert, haben es mir die Landschaften und vor allem die Flora der südwestlichen USA angetan und mein Interesse und die Leidenschaft auf Yuccas, Kakteen und andere Sukkulenten gelenkt. Reisen nach Nord- und Südamerika dienten neben Feldstudien der Anregung und Inspiration  zur Gartengestaltung und mündeten 2007 in die Veröffentlichung von Yucca & Co, dem ersten deutschen Werk über das Auspflanzen, Überwintern und Pflegen von Yucca, Yucca-ähnlichen Sukkulenten und anderen Begleitpflanzen in Mitteleuropa. Auf zahlreiche Beiträge in Gartenmagazinen und Fachjournalen folgten im Jahre 2009 die Gemeinschaftswerke „Halbsträucher und Schopfbäume“ – Die Gattungen Yucca und Hesperoyucca, eine Sonderpublikation der Deutschen Kakteen-Gesellschaft und im Jahre 2010 „Faszination Bunt“ – Die Welt der panaschierten Yuccas, veröffentlicht beim NTV Verlag.


Bücher

Boeuf, T. (2007); mit Fotos von Julia Etter & Martin Kristen

 

Das erste deutschsprachige Buch über Yuccas und wie man sie in Mitteleuropa auspflanzen, überwintern und pflegen kann.

 

 Inhalt:

 • Geschichte

 • Verbreitung und Klima

 • Morphologie

 • 31 geeignete, frostharte Yucca-Arten im detaillierten Portrait

 • Anzucht und Vermehrung

 • Kultur in Mitteleuropa

 • Anleitung zur Gestaltung eines Wüstengartens

 • Über 60 winterharte Kakteen, Palmen, Agaven u.a. als Begleitpflanzen im Portrait

 • Erste Hilfe

 

Englische Broschur, 192 Seiten, durchgehend farbig, 289 Farbfotos, 31 Verbreitungskarten, 1. Auflage, März 2007, Medimia, Berlin, ISBN 978-3-940033-00-0, Bestellnummer: BR0000.

> Leseprobe


Boeuf, T.,Heim, A. & Weißbeck, S., (2010)

 

Die erste Aufstellung aller bislang bekannten „buntblättrigen“ Formen und Sorten sowie fundierte Tipps für ihre Kultur in Mitteleuropa.

 

Viele Autoren widmen sich nur den Wildformen, während die bunten Formen und Sorten oberflächlich gestreift werden. Dabei hat der besondere Reiz, der von diesen panaschierten Raritäten ausgeht, schon länger dafür gesorgt, dass einige von ihnen auch als unverwüstliche Kübelpflanzen geschätzt werden. Mittlerweile erhalten viele dieser „Exoten unter den Exoten“ sogar in kühleren Klimaten vermehrt Einzug in heimische Steingärten und Freilandanlagen.


Die Autoren stellen alle bislang bekannten „buntblättrigen“ Formen und Sorten aus der Gattung Yucca vor und geben fundierte Tipps für ihre Kultur in Mitteleuropa. Zahlreiche Farbfotos präsentieren auf eindrucksvolle Weise die Vielfalt sowie den ornamentalen Charakter dieser besonderen Pflanzen.

 

Hardcover, 136 Seiten, Format 17,5 x 23,2 cm, 275 Farbfotos, Natur und Tier Verlag, Münster,

ISBN: 978-3-86659-158-5.

> mehr


Boeuf, T., Greulich, M., Bechtold, M. (2017)

Agaven sind nicht nur bei Sukkulentenliebhabern beliebt. Die Autoren Thomas Boeuf, Michael Greulich und Michael Bechtold geben wertvolle Hinweise zur Kultur dieser Pflanzen und stellen eine Vielzahl von Arten vor. Auch Hybriden und Kulturformen werden behandelt. Ein Buch nicht nur für Liebhaber der Gattung Agave.

> mehr

Boeuf, T., Bechtold, M. & Horn, K. (2009)

Ein kompakter und aktueller Überblick über diese faszinierende Pflanzengruppe. Beiträge wie z. B. über die Freilandkultur in Mittel-europa u.v.m. runden die Ausführungen der Autoren ab. Softcover 144 Seiten, Format 17 x 24 cm, 76 farbige, teils ganzseitige Abbildungen, Verbreitungskarte. Deutsche Kakteen Gesellschaft e. V. Pforzheim.

> mehr


Beiträge in Zeitschriften und Magazinen (Chonologisch)

Walter Schimana und seine Yucca-Selektionen. Bredow, J. & Boeuf, T. (2017); Der Wüstengarten 7: 65-73 ++ NEU ++

Schopfbäume
Boeuf, T. (2016)
Ulmers Gartenmagazin (Garten Praxis 007–2016): 14–21; Stuttgart.

Hesperaloen
Boeuf, T. (2016)
Ulmers Gartenmagazin (Garten Praxis 06–2016): 18–19; Stuttgart.


Yucca necopina. Boeuf, T. (2016)

Der Wüstengarten 6: 37-55

Zwischen Blaufränkisch und Zweigelt - Wüstengärten in Österreich. Boeuf, T. (2015)

Der Wüstengarten 5: 37-55.

Gartenyuccas - Mythos, Hypothesen und neue Erkenntnisse

Boeuf, T., Faber, H. (2014): Kaktusblüte.


Variegate Yuccas - "Alte" und "neue“ panaschierte

Sorten

Boeuf, T., Heim A. (2014) Avonia
                          

Yucca "Alzenau"- Der Versuch einer Zuordnung

Boeuf, T. (2013)

Der Wüstengarten 4: ###     

Früchte handgemacht
-Über das händische Bestäuben von Yucca-Blüten
Boeuf, T. (2012) Kakt. and. Sukk. (1): 15–22; 63 Adelsdorf.  >> mehr


Panaschierte Yucca
Boeuf, T. (2012)
Ulmers Gartenmagazin (Garten Praxis 01–2012): 8–15; Stuttgart.

Die Vielfalt der Gartenyuccas

Typisierung von Pflanzen aus dem Y. filamentosa-

flaccida-Komplex. Boeuf, T. (2011) Wüstengarten 2: 19–40;

Yucca auf Korfu. Auf der Suche nach Spuren von Carl Ludwig Sprenger
Boeuf, T. (2010) Wüstengarten 1: ###


„Yucca-Palmen“ in Mitteleuropa – Teil 2 und Schluss
Boeuf, T. (2009)
Avonia 27(4): 149–154; Leipzig.

„Yucca-Palmen“ in Mitteleuropa

Teil 1
Boeuf, T. (2009)
Avonia 27(3): 95–101; Leipzig. >> mehr

Panaschierte Yuccas für den mitteleuropäischen Garten, Teil II

Heim, A., Boeuf, T. & Weissbeck, S. (2009) Hortus Exoticus 4(10): 42–47; Wuppertal.


Panaschierte Yuccas für den mitteleuropäischen Garten, Teil I
Heim, A., Boeuf, T. & Weissbeck, S. (2009) Hortus Exoticus 4(9): 16–25; Wuppertal.

Panaschierte Yuccas. Eine aktuelle Aufstellung
Boeuf, T., Heim, A. & Weissbeck, S. (2008) Avonia 26(4): 99–107; Leipzig.

Yuccas im Freiland – Rundgang durch einen mitteleuropäischen Wüstengarten

Boeuf, T. (2008) Berliner Kakteenblätter 8: 8–20; Berlin.   >> mehr


Yucca & Co. Stammbildende Palmlilien werden in Mitteleuropa immer beliebter
Boeuf, T.(2008) Natürlich Gärtnern 51(2): 65–69; ###.

Blütenstände in der Gattung Yucca
Boeuf, T., Weissbeck, S. & Horn, K. (2008)
Kakt. and. Sukk. 59(12): 331–340; Pforzheim

Yucca rostrata und Yucca linearifolia in Freilankultur
Boeuf, T. (2007)
Kakt. and. Sukk. 58(8): 197–203; Pforzheim. 

>> mehr


Pflanzen Vorträge Kontakt News Forum IG Yucca
draggable-logo

About

  • Hobby
  • Publikationen
  • Garten
  • Danke

Quick Links

  • Shop
  • Vorträge
  • Links

Get in touch

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

 © Thomas Boeuf | 2025


 

Main colors
   bg-primary
   bg-primary-light
   bg-primary-dark
   bg-secondary
   bg-secondary-dark
Template sections
   body
   top-header
   header
   content
Footer Styles
   background
   text color
   link color
   horizontal line
Buttons
   style 1
   style 2
   style 3
   text color
Other elements
  social icons
  navigation color
  subnav background
Mobile navigation
   background color
   navigation color
Template configurations
 
has-right-nav has-large-header g-font has-sticky-logo
 
Navigation styles
 
size-15 weight-400 snip-nav
 
Content styles
 
form-white
 
Footer styles
 
o-form color-white

 

Typography

Heading H1
weight-400
 
Heading H2
weight-400
 
Heading H3
weight-400
 
Buttons
weight-400
 
 
Advanced settings
 
Animations
 
 
Custom CSS

 

#cc-inner .my-class {

   background: #000;

}

 


Note:
All changes made here will be applied to your entire website.
is-switcher

Impressum | Datenschutz | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Zuordnung
  • Typisierung
  • Sorten
  • weitere Sorten
  • Yuccagärten
  • Impressionen
  • Nach oben scrollen