• Home
    • Gartenyucca
      • Zuordnung
      • Typisierung
      • Sorten
      • weitere Sorten
      • Yuccagärten
      • Impressionen
    • Allgemeines
      • Verbreitung
      • Geologie
      • Standorte
      • Klima
      • Bodentypen
      • Morphologie
      • Blütenstand & Blüte
      • Bestäubung
      • Vermehrung
      • Literatur
    • Arten
      • Yucca A - C
        • Yucca aloifolia
        • Yucca angustissima
        • Yucca arizonica
        • Yucca arkansana
        • Yucca baccata
        • Yucca baileyi
        • Yucca brevifolia
        • Yucca campestris
        • Yucca capensis
        • Yucca carnerosana
        • Yucca cernua
        • Yucca coahuilensis
        • Yucca constricta
      • Yucca D - G
        • Yucca decipiens
        • Yucca declinata
        • Yucca elata
        • Yucca elephantipes
        • Yucca endlichiana
        • Yucca faxoniana
        • Yucca filamentosa
        • Yucca filifera
        • Yucca flaccida
        • Yucca glauca
        • Yucca gloriosa
        • Yucca grandiflora
      • Yucca H - Q
        • Yucca harrimaniae
        • Yucca jaliscensis
        • Yucca linearifolia
        • Yucca loisianensis
        • Yucca madrensis
        • Yucca muscipula
        • Yucca mixtecana
        • Yucca nana
        • Yucca necopina
        • Yucca neomexicana
        • Yucca pallida
        • Yucca periculosa
        • Yucca potosina
        • Yucca queretaroensis
      • Yucca R - V
        • Yucca recurvifolia
        • Yucca reverchonii
        • Yucca rigida
        • Yucca rostrata
        • Yucca rupicola
        • Yucca schidigera
        • Yucca schottii
        • Yucca thompsoniana
        • Yucca torreyi
        • Yucca treculeana
        • Yucca utahensis
        • Yucca valida
      • Hybriden
        • Sprenger
        • Sprenger Hybriden
        • Yucca auf Korfu
        • Yucca auf Korfu II
        • Graebener
      • Naturhybriden
      • Panaschierte
        • Entstehung
        • Bezeichnung
        • Übersicht
    • Agavoideae
      • Agave
        • Frostharte Agaven
        • Frostharte Agaven II
        • Naturhybriden
      • Manfreda
      • Calibanus
      • Dasylirion
      • Hesperaloe
      • Hesperoyucca
      • Nolina
    • Shop*
    • Kontakt
  • Home
  • Gartenyucca
    • Zuordnung
    • Typisierung
    • Sorten
    • weitere Sorten
    • Yuccagärten
    • Impressionen
  • Allgemeines
    • Verbreitung
    • Geologie
    • Standorte
    • Klima
    • Bodentypen
    • Morphologie
    • Blütenstand & Blüte
    • Bestäubung
    • Vermehrung
    • Literatur
  • Arten
    • Yucca A - C
      • Yucca aloifolia
      • Yucca angustissima
      • Yucca arizonica
      • Yucca arkansana
      • Yucca baccata
      • Yucca baileyi
      • Yucca brevifolia
      • Yucca campestris
      • Yucca capensis
      • Yucca carnerosana
      • Yucca cernua
      • Yucca coahuilensis
      • Yucca constricta
    • Yucca D - G
      • Yucca decipiens
      • Yucca declinata
      • Yucca elata
      • Yucca elephantipes
      • Yucca endlichiana
      • Yucca faxoniana
      • Yucca filamentosa
      • Yucca filifera
      • Yucca flaccida
      • Yucca glauca
      • Yucca gloriosa
      • Yucca grandiflora
    • Yucca H - Q
      • Yucca harrimaniae
      • Yucca jaliscensis
      • Yucca linearifolia
      • Yucca loisianensis
      • Yucca madrensis
      • Yucca muscipula
      • Yucca mixtecana
      • Yucca nana
      • Yucca necopina
      • Yucca neomexicana
      • Yucca pallida
      • Yucca periculosa
      • Yucca potosina
      • Yucca queretaroensis
    • Yucca R - V
      • Yucca recurvifolia
      • Yucca reverchonii
      • Yucca rigida
      • Yucca rostrata
      • Yucca rupicola
      • Yucca schidigera
      • Yucca schottii
      • Yucca thompsoniana
      • Yucca torreyi
      • Yucca treculeana
      • Yucca utahensis
      • Yucca valida
    • Hybriden
      • Sprenger
      • Sprenger Hybriden
      • Yucca auf Korfu
      • Yucca auf Korfu II
      • Graebener
    • Naturhybriden
    • Panaschierte
      • Entstehung
      • Bezeichnung
      • Übersicht
  • Agavoideae
    • Agave
      • Frostharte Agaven
      • Frostharte Agaven II
      • Naturhybriden
    • Manfreda
    • Calibanus
    • Dasylirion
    • Hesperaloe
    • Hesperoyucca
    • Nolina
  • Shop*
  • Kontakt
  1. Agavoideae

Agavoideae

Aufgrund von molekulargenetischen Untersuchungen in den letzten Jahren, sind Agavengewächse heute lediglich eine Unterfamilie (Agavoideae) in der Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae). Die zuvor eigenständige Familie der Agavaceae (früher auch Liliaceae) wurde verworfen.

Verschiedene Vertreter der Agavoidae (c) Dr. Christian Zolles
(c) Dr. Christian Zolles

Viele Arten der verschiedenen Gattungen werden als Zier- und Akzentpflanzen in Parks, Gärten und in Räumen kultiviert. Einige werden durch den Menschen genutzt. Aus dem Saft einiger Agaven-Arten wird Pulque oder aber Dicksaft hergestellt und die Fasern einiger Agaven-Arten werden verarbeitet. Am wirtschaftlich bedeutendsten ist wohl die Sisalagave (Agave sisalana).

Viele Agavengewächse blühen oft erst im adulten Stadium, einige davon sterben nach der Samenbildung ab, andere wachsen stammbildend (solitär, oder sich verzweigend) oder stammlos weiter, d. h. treiben aus dem Rhizom neue Pflanzen aus. Die einfachen oder verzweigten, trauben- oder ährenförmigen Blütenstände sind in der Regel reichblütig. Die Bestäubung erfolgt durch Insekten, seltener durch Vögel.


Vegetative & generative Merkmale

Agavengewächse sind mehrjährige bzw. ausdauernde Pflanzen und sind gekennzeichnet durch Schopfbäume (wie z. B. bei Yucca) oder riesige Rosettenblätter (wie z .B. bei Agave). Es gibt krautige, strauchförmige und sogar baumförmige Arten. Sie bilden Rhizome oder flach streichende Wurzelsysteme.

Wenige sind Arten Epiphyten, die meisten Arten sind Sukkulenten, d. h. sie können Wasser speichern. Die Hauptgattungen Agave und Yucca sind CAM-Pflanzen. Die Laubblätter sind meist rosettenförmig angeordnet. Bei vielen Arten sind die Blätter am Rand bewehrt oder mit Randfäden besetzt und enden z. T. mit spitzen Enddornen.

Bild Agave geminiflora
Agave geminiflora

Bild Kultivierte Agaven auf den Kanaren
Kultivierte Agaven auf den Kanaren

Verbreitung

Die Unterfamilie der Agavoideae besitzt eine große Verbreitung: Vom Süden der USA, über Mittelamerika, bis ins nördliche Südamerika und Asien. Einige Arten kommen beispielsweise in Australien, Neuseeland und auf Karibischen Inseln vor.

 

Daneben gibt es Taxa auch in tropischen bis subtropischen Bereichen anderer Erdteile. Durch den Menschen wurden einige Arten wie beispielsweise Yucca aloifolia, Y. elephantipes oder Agave americana auch ins südliche Europa und in andere Gebiete der Erde verbreitet und wachsen dort z. T. verwildert.


Die Welt der Agaven

Neue Sonderpublikation der DKG

Thomas Boeuf, Michael Greulich und Michael Bechtold.

 

144 Seiten, Format 17 x 24 cm, Softcover, 364 farbige Abbildungen.

Sie sind beliebt, nicht nur bei Sukkulentenliebhabern: die Agaven

Die Autoren geben wertvolle Hinweise zur Kultur dieser Pflanzen und stellen eine Vielzahl von Arten vor. Auch Hybriden und Kulturformen werden behandelt.
Ein Buch nicht nur für Liebhaber der Gattung Agave

Bestellhinweise

Agave Manfreda Calibanus Dasylirion Hesperaloe Hesperoyucca Nolina
draggable-logo

About

  • Hobby
  • Publikationen
  • Garten
  • Danke

Quick Links

  • Shop
  • News & Events
  • IG Yucca
  • Vorträge
  • Links

Get in touch

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

 © Thomas Boeuf | 2022


1 Aufgrund des Kleinunternehmerstatus gem. § 19 UStG erheben wir keine Umsatzsteuer und weisen diese daher auch nicht aus.
Impressum | Liefer- und Zahlungsbedingungen | Datenschutz | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Agave
  • Manfreda
  • Calibanus
  • Dasylirion
  • Hesperaloe
  • Hesperoyucca
  • Nolina
  • Nach oben scrollen