• Home
    • Gartenyucca
      • Zuordnung
      • Typisierung
      • Sorten
      • weitere Sorten
      • Yuccagärten
      • Impressionen
    • Allgemeines
      • Verbreitung
      • Geologie
      • Standorte
      • Klima
      • Bodentypen
      • Morphologie
      • Blütenstand & Blüte
      • Bestäubung
      • Vermehrung
      • Literatur
    • Arten
      • Yucca A - C
        • Yucca aloifolia
        • Yucca angustissima
        • Yucca arizonica
        • Yucca arkansana
        • Yucca baccata
        • Yucca baileyi
        • Yucca brevifolia
        • Yucca campestris
        • Yucca capensis
        • Yucca carnerosana
        • Yucca cernua
        • Yucca coahuilensis
        • Yucca constricta
      • Yucca D - G
        • Yucca decipiens
        • Yucca declinata
        • Yucca elata
        • Yucca elephantipes
        • Yucca endlichiana
        • Yucca faxoniana
        • Yucca filamentosa
        • Yucca filifera
        • Yucca flaccida
        • Yucca glauca
        • Yucca gloriosa
        • Yucca grandiflora
      • Yucca H - Q
        • Yucca harrimaniae
        • Yucca jaliscensis
        • Yucca linearifolia
        • Yucca loisianensis
        • Yucca madrensis
        • Yucca muscipula
        • Yucca mixtecana
        • Yucca nana
        • Yucca necopina
        • Yucca neomexicana
        • Yucca pallida
        • Yucca periculosa
        • Yucca potosina
        • Yucca queretaroensis
      • Yucca R - V
        • Yucca recurvifolia
        • Yucca reverchonii
        • Yucca rigida
        • Yucca rostrata
        • Yucca rupicola
        • Yucca schidigera
        • Yucca schottii
        • Yucca thompsoniana
        • Yucca torreyi
        • Yucca treculeana
        • Yucca utahensis
        • Yucca valida
      • Hybriden
        • Sprenger
        • Sprenger Hybriden
        • Yucca auf Korfu
        • Yucca auf Korfu II
        • Graebener
      • Naturhybriden
      • Panaschierte
        • Entstehung
        • Bezeichnung
        • Übersicht
    • Agavoideae
      • Agave
        • Frostharte Agaven
        • Frostharte Agaven II
        • Naturhybriden
      • Manfreda
      • Calibanus
      • Dasylirion
      • Hesperaloe
      • Hesperoyucca
      • Nolina
    • Shop*
    • Kontakt
  • Home
  • Gartenyucca
    • Zuordnung
    • Typisierung
    • Sorten
    • weitere Sorten
    • Yuccagärten
    • Impressionen
  • Allgemeines
    • Verbreitung
    • Geologie
    • Standorte
    • Klima
    • Bodentypen
    • Morphologie
    • Blütenstand & Blüte
    • Bestäubung
    • Vermehrung
    • Literatur
  • Arten
    • Yucca A - C
      • Yucca aloifolia
      • Yucca angustissima
      • Yucca arizonica
      • Yucca arkansana
      • Yucca baccata
      • Yucca baileyi
      • Yucca brevifolia
      • Yucca campestris
      • Yucca capensis
      • Yucca carnerosana
      • Yucca cernua
      • Yucca coahuilensis
      • Yucca constricta
    • Yucca D - G
      • Yucca decipiens
      • Yucca declinata
      • Yucca elata
      • Yucca elephantipes
      • Yucca endlichiana
      • Yucca faxoniana
      • Yucca filamentosa
      • Yucca filifera
      • Yucca flaccida
      • Yucca glauca
      • Yucca gloriosa
      • Yucca grandiflora
    • Yucca H - Q
      • Yucca harrimaniae
      • Yucca jaliscensis
      • Yucca linearifolia
      • Yucca loisianensis
      • Yucca madrensis
      • Yucca muscipula
      • Yucca mixtecana
      • Yucca nana
      • Yucca necopina
      • Yucca neomexicana
      • Yucca pallida
      • Yucca periculosa
      • Yucca potosina
      • Yucca queretaroensis
    • Yucca R - V
      • Yucca recurvifolia
      • Yucca reverchonii
      • Yucca rigida
      • Yucca rostrata
      • Yucca rupicola
      • Yucca schidigera
      • Yucca schottii
      • Yucca thompsoniana
      • Yucca torreyi
      • Yucca treculeana
      • Yucca utahensis
      • Yucca valida
    • Hybriden
      • Sprenger
      • Sprenger Hybriden
      • Yucca auf Korfu
      • Yucca auf Korfu II
      • Graebener
    • Naturhybriden
    • Panaschierte
      • Entstehung
      • Bezeichnung
      • Übersicht
  • Agavoideae
    • Agave
      • Frostharte Agaven
      • Frostharte Agaven II
      • Naturhybriden
    • Manfreda
    • Calibanus
    • Dasylirion
    • Hesperaloe
    • Hesperoyucca
    • Nolina
  • Shop*
  • Kontakt
  1. Allgemeines
  2. Verbreitung

Verbreitung

Das natürliche Verbreitungsgebiet der Gattung Yucca erstreckt sich über große Teile Nordamerikas und reicht von Südwestkanada (Alberta) über nahezu die gesamte USA bis in den Süden Mexikos. Lediglich im Nordwesteil der USA (Washington, Oregon, Idaho) fehlt die Gattung. Isolierte Vorposten gibt es am Südufer des Lake Michigan sowie im südöstlichen Kanada (Ontario). Die südliche Arealgrenze der Gattung wird mit den beiden Arten Yucca elephantipes, Y. guatemalensis und Y. lacandonica im nördlichen Zentralamerika (Guatemala und Belize) erreicht. Gemeldete Vorkommen von Yucca elephantipes in Honduras, Nicaragua und Costa Rica gehen vermutlich auf verwilderte Kulturpflanzen zurück. Die Vertreter der Gattung Hesperoyucca besiedeln lediglich ein relativ kleines Areal, welches in den südwestlichen USA (Kalifornien und Arizona) sowie in Mexiko die Baja California umfasst. Nach diesm Artkonzept kommen in den USA 37 und in Mexiko 32 Yucca-Arten natürlich vor. Zentralamerika beherbergt 3 Arten.


zu den Arten

Naturräume

Yucca- und Hesperoyucca-Arten kommen in Prärien, Steppen und Halbwüsten, in lichten Wäldern, auf felsigen Trockenhängen und Hochflächen sowie in felsigen Canyons vor. In vielen ariden oder semiariden Naturräumen der südwestlichen USA sowie Mexikos sind sie landschaftsprägend (vgl. SHREVE &WIGGINS 1964, BENSON & DARROW 1981). So wurde der berühmte Joshua Tree NP in Kalifornien nach Yucca brevifolia benannt. Sie wachsen terrestrisch und besiedeln in der Regel durchlässige, oft kalkhaltige, sandige oder steinige Böden.

Bild Yucca brevifolia © Zolles
Yucca brevifolia © Zolles

Bild Yucca elata "White Sands" © Scheidle
Yucca elata "White Sands" © Scheidle

Eine absolute Besonderheit ist das Tularosa Basin im Norden der Chihuahua. Hier haben große, leuchtend weiße, wellenförmige Dünen aus Gipssand 750 km2 Wüste unter sich begraben und bilden das größte Gipsdünenfeld der Welt, das White Sands National Monument in New Mexico. Bemerkenswertes wird von der dort in großen Beständen wachsenden Yucca elata  berichtet: Um in den sich ständig und schnell verändernden Sandmassen nicht unterzugehen, wachsen die Pflanzen bis zu 30 cm im Jahr und schaffen es dennoch manchmal nur gerade eben ihre Blätter "über Sand" zu halten.


Nur wenige Arten wachsen in feuchteren, humosen Böden. Lediglich eine zentral-amerikanische Art (Yucca lacandonica) kommt auch als Ephiphyt vor. Die Höhenverbreitung reicht vom Meeresspiegel bis in hochmontane Regionen von über 3000 m ü. NN. Die Temperaturbedingungen an den natürlichen Wuchsorten sind so unterschiedlich wie die besiedelten Naturräume: Während im Norden des Verbreitungsgebietes Tiefsttemperaturen von rund –40 °C keine Seltenheit sind, liegen die Temperaturen im nördlichen Zentralamerika in aller Regel immer über dem Gefrierpunkt.

Bild Yucca brevifolia © Jan Emming
Yucca brevifolia © Jan Emming

Bild Yucca baccata © Karsten Horn
Yucca baccata © Karsten Horn

Generell treten in den Lebensräumen vieler Yucca- und Hesperoyucca- Arten große Temperaturschwankungen im Tag- und Nacht- bzw. im jahreszeitlichen Rhythmus auf, was charakteristisch für Wüsten- und Halbwüsten-Gebiete ist. Dies bedingt die relativ große Frosttoleranz vieler Arten, die eine ganzjährige Freilandkultur in Mitteleuropa ermöglicht.


Geologie Standorte Klima Bodentypen Morphologie Bestäubung Vermehrung
draggable-logo

About

  • Hobby
  • Publikationen
  • Garten
  • Danke

Quick Links

  • Shop
  • News & Events
  • IG Yucca
  • Vorträge
  • Links

Get in touch

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

 © Thomas Boeuf | 2022


1 Aufgrund des Kleinunternehmerstatus gem. § 19 UStG erheben wir keine Umsatzsteuer und weisen diese daher auch nicht aus.
Impressum | Liefer- und Zahlungsbedingungen | Datenschutz | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Verbreitung
  • Geologie
  • Standorte
  • Klima
  • Bodentypen
  • Morphologie
  • Blütenstand & Blüte
  • Bestäubung
  • Vermehrung
  • Literatur
  • Nach oben scrollen