• Home
    • Gartenyucca
      • Zuordnung
      • Typisierung
      • Sorten
      • weitere Sorten
      • Yuccagärten
      • Impressionen
    • Allgemeines
      • Verbreitung
      • Geologie
      • Standorte
      • Klima
      • Bodentypen
      • Morphologie
      • Blütenstand & Blüte
      • Bestäubung
      • Vermehrung
      • Literatur
    • Arten
      • Yucca A - C
        • Yucca aloifolia
        • Yucca angustissima
        • Yucca arizonica
        • Yucca arkansana
        • Yucca baccata
        • Yucca baileyi
        • Yucca brevifolia
        • Yucca campestris
        • Yucca capensis
        • Yucca carnerosana
        • Yucca cernua
        • Yucca coahuilensis
        • Yucca constricta
      • Yucca D - G
        • Yucca decipiens
        • Yucca declinata
        • Yucca elata
        • Yucca elephantipes
        • Yucca endlichiana
        • Yucca faxoniana
        • Yucca filamentosa
        • Yucca filifera
        • Yucca flaccida
        • Yucca glauca
        • Yucca gloriosa
        • Yucca grandiflora
      • Yucca H - Q
        • Yucca harrimaniae
        • Yucca jaliscensis
        • Yucca linearifolia
        • Yucca loisianensis
        • Yucca madrensis
        • Yucca muscipula
        • Yucca mixtecana
        • Yucca nana
        • Yucca necopina
        • Yucca neomexicana
        • Yucca pallida
        • Yucca periculosa
        • Yucca potosina
        • Yucca queretaroensis
      • Yucca R - V
        • Yucca recurvifolia
        • Yucca reverchonii
        • Yucca rigida
        • Yucca rostrata
        • Yucca rupicola
        • Yucca schidigera
        • Yucca schottii
        • Yucca thompsoniana
        • Yucca torreyi
        • Yucca treculeana
        • Yucca utahensis
        • Yucca valida
      • Hybriden
        • Sprenger
        • Sprenger Hybriden
        • Yucca auf Korfu
        • Yucca auf Korfu II
        • Graebener
      • Naturhybriden
      • Panaschierte
        • Entstehung
        • Bezeichnung
        • Übersicht
    • Agavoideae
      • Agave
        • Frostharte Agaven
        • Frostharte Agaven II
        • Naturhybriden
      • Manfreda
      • Calibanus
      • Dasylirion
      • Hesperaloe
      • Hesperoyucca
      • Nolina
    • Shop*
    • Kontakt
  • Home
  • Gartenyucca
    • Zuordnung
    • Typisierung
    • Sorten
    • weitere Sorten
    • Yuccagärten
    • Impressionen
  • Allgemeines
    • Verbreitung
    • Geologie
    • Standorte
    • Klima
    • Bodentypen
    • Morphologie
    • Blütenstand & Blüte
    • Bestäubung
    • Vermehrung
    • Literatur
  • Arten
    • Yucca A - C
      • Yucca aloifolia
      • Yucca angustissima
      • Yucca arizonica
      • Yucca arkansana
      • Yucca baccata
      • Yucca baileyi
      • Yucca brevifolia
      • Yucca campestris
      • Yucca capensis
      • Yucca carnerosana
      • Yucca cernua
      • Yucca coahuilensis
      • Yucca constricta
    • Yucca D - G
      • Yucca decipiens
      • Yucca declinata
      • Yucca elata
      • Yucca elephantipes
      • Yucca endlichiana
      • Yucca faxoniana
      • Yucca filamentosa
      • Yucca filifera
      • Yucca flaccida
      • Yucca glauca
      • Yucca gloriosa
      • Yucca grandiflora
    • Yucca H - Q
      • Yucca harrimaniae
      • Yucca jaliscensis
      • Yucca linearifolia
      • Yucca loisianensis
      • Yucca madrensis
      • Yucca muscipula
      • Yucca mixtecana
      • Yucca nana
      • Yucca necopina
      • Yucca neomexicana
      • Yucca pallida
      • Yucca periculosa
      • Yucca potosina
      • Yucca queretaroensis
    • Yucca R - V
      • Yucca recurvifolia
      • Yucca reverchonii
      • Yucca rigida
      • Yucca rostrata
      • Yucca rupicola
      • Yucca schidigera
      • Yucca schottii
      • Yucca thompsoniana
      • Yucca torreyi
      • Yucca treculeana
      • Yucca utahensis
      • Yucca valida
    • Hybriden
      • Sprenger
      • Sprenger Hybriden
      • Yucca auf Korfu
      • Yucca auf Korfu II
      • Graebener
    • Naturhybriden
    • Panaschierte
      • Entstehung
      • Bezeichnung
      • Übersicht
  • Agavoideae
    • Agave
      • Frostharte Agaven
      • Frostharte Agaven II
      • Naturhybriden
    • Manfreda
    • Calibanus
    • Dasylirion
    • Hesperaloe
    • Hesperoyucca
    • Nolina
  • Shop*
  • Kontakt
  1. Arten
  2. Panaschierte
  3. Entstehung

Entstehung von Panaschierungen

Edit here your fullwidth image

Mutationen

Panaschierungen (franz. panaché = streifen oder fleckenförmiger Wechsel der Farbe) entstehen durch Mutationen, die zu einer gestörten Chlorophyllbildung unter anderem in den Blättern, aber auch an anderen Pflanzenteilen führen kann. Ähnlich wie Cristatformen sind solche abnormen Blattzeichnungen eigentlich Launen der Natur, die durch Mutation Defekte im Chlorophyll der Blätter verursachen können.

An Yuccas zeigen sich Panaschierungen auf den Blättern in Form von horizontalen Strichen und Streifen unterschiedlicher Farbnuancen zwischen Blattrand und Blattzentrum. Man unterscheidet dauerhaft genetisch fixierte Panaschierungen, die eine nachvollziehbare Funktion haben, nämlich das Anlocken von Bestäubern und zufällig (spontan) auftretende Panaschierungen. Solche Spontanmutationen werden, vorausgesetzt, die Panaschierung bleibt stabil, oftmals für die Weiterzucht selektiert und vegetativ vermehrt.

Panaschierte Frucht (c) Michael Bechtold

Genetisch fixierte Panaschierung

Die genetisch fixierte Panaschierung entsteht durch Ab- und Zuschalten eines an der Chlorophyllbildung beteiligten Gens während des Wachstums. Sie hat eine nachvollziehbare Funktion, z. B. zum Anlocken der Bestäuber. Solche Pflanzen weisen meist eine Panaschierung auf, die beispielsweis pfeilartig in Richtung der Blüten oder auf deren Blütenhüllblätter in Richtung der Nektarien weisen.

Spontanmutation

Sehr selten, bei ca. jeder 100 000sten Pflanze treten Panaschierungen spontan auf, sogar bei Arten auf für die Panaschierungen eher untypisch sind. Dies wird dann als spontane Panaschierung oder auch als Spontanmutation bezeichnet. Solche Pflanzen werden oftmals für die Weiterzucht selektiert. Die Rückmutation oder Reversion ist eine Mutation, welche die ursprüngliche Form wieder herstellt.


Grundmuster

Marginale Panaschierung

Die Blätter haben marginale, parallel zu den Blättern verlaufende, farblich sichtbar abgesetzte Streifen. Beispiele: Yucca, Agave, Dracaena.

Bild Marginale Panaschierung an Agave americana "Variegata"
Marginale Panaschierung an Agave americana "Variegata"
Marmorierte Panaschierung

Die Blätter haben eine mosaikartig-zerfließende Panaschierung mit verhältnismäßig dominanten Arealen. Beispiele: Sansevieria, Aloe.

Bild Zerfließendes Muster an Aloe Spec..(c) Thomas Boeuf
Zerfließendes Muster an Aloe Spec.
Sektorale Panaschierung

Die Panaschierung erstreckt sich über einzelne Blattsegmente.

Beispiel: Arecaceae (Palmen).

Bild W. filifera mit panaschierten Blattsegmenten (c) S. Weißbeck
W. filifera mit panaschierten Blattsegmenten (c) S. Weißbeck
Pulverulente Panaschierung

Die Blätter haben eine fein gepunktete oder gesprenkelte Panaschierung. Beispiele: Manfreda, Aloe.

Bild Manfreda maculosa, auffällig gepunktet (c) Weißbeck
Manfreda maculosa mit auffälligen Punkten (c) Weißbeck

Andere Verfärbungen und Anomalien

Bild Chlorotische Yucca gloriosa (c) S. Weißbeck
Chlorotische Yucca gloriosa (c) S. Weißbeck
Bild Typische Stressfärbung an Y. gloriosa "Variegata" (c) Weißbeck
Typische Stressfärbung an Y. gloriosa "Variegata" (c) Weißbeck

Chlorose

Die Chlorose (griech. chloros = blass, fahl), auch „Gelbsucht“ oder „Bleichsucht“ genannt, hat zwar ebenfalls mit dem Chlorophyll in den Blättern zu tun, ist aber ein durch Chlorophyllmangel bedingtes Krankheitssymptom (Mangeler-scheinung) und kein Defekt im Chlorophyll selbst.

Stressfärbung

Zur eigentlichen Panaschierung kann zusätzlich eine rötliche Färbung auftreten, die fast das ganze Jahr, vorwiegend aber im Herbst, in den Wintermonaten und im Frühjahr erscheint. Unter aufmerksamen Pflanzenliebhabern wurde dieser Effekt bislang pragmatisch als „Stress-färbung“ bezeichnet. Beobachtungen nach tritt dieses Phänomen auch bei hoher Hitze oder „Hitzestau“ bei gleich zeitigem Wassermangel, zu wenig oder zu magerem Substrat auf.

Es gibt Arten, wie z. B. Y. aloifolia, die auf natürliche Weise zu dieser Verfärbung neigen, und andere, bei denen eine solche Färbung über einen Großteil der Vegetationsperiode Bestand hat, wie es bei Y. "de smetiana" und Y. aloifolia ‘Purpurea’ eindrucksvoll zu sehen ist. Dieses Phänomen kann also nicht ausschließlich an den physiologischen Faktoren festgemacht werden.
Bei Blattverfärbungen ins Rötliche kann es sich auch um eine Reaktion auf dem Weg in die Ruhephase, d. h. um einen Akklimatisierungsprozess, handeln. Dabei die Produktion des grünen Chlorophylls eingestellt. Somit werden die Carotinoide, die für die rötliche Färbung verantwortlich sind und die gelben Xanthophylle farbwirksam. Diese natürliche Reaktion der Pflanzen  wurde insbesondere bei den panaschierten Yuccas zwar schon immer regelmäßig beobachtet, die Ursachen aber nie so richtig untersucht und aber bei der Namens-gebung mit einbezogen. So entstanden irrtümlich die Sorten Y. aloifolia ‘Tricolor’, Y. aloifolia ‘Quadricolor’ oder Y. gloriosa ‘Tricolor’ und Y. gloriosa ‘Quadricolor’.


Variabilität der Panaschierung

Je nach Stressfaktor, Sonneneinstrahlung, Jahreszeit, Standort und Alter der Pflanze kann die Blattpanaschierung deutlich variieren, wie am Beispiel von Y. recurvifolia ‘Gold Ribbons’ deutlich zu erkennen ist. Weiterhin wurde auch schon beobachtet, dass bei auffälligen Verfärbungen der Blätter Rhizom- oder Stammschäden die Ursache waren und die Pflanzen sogar zumindest „oberirdisch“ abstarben. Inwieweit sich diese These auch umkehren lässt, bedarf noch genauerer Untersuchungen. Auch die Rückmutation zur ursprünglichen  Blattfärung ist nicht allzu selten.

>> weiterlesen


draggable-logo

About

  • Hobby
  • Publikationen
  • Garten
  • Danke

Quick Links

  • Shop
  • News & Events
  • IG Yucca
  • Vorträge
  • Links

Get in touch

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

 © Thomas Boeuf | 2022


1 Aufgrund des Kleinunternehmerstatus gem. § 19 UStG erheben wir keine Umsatzsteuer und weisen diese daher auch nicht aus.
Impressum | Liefer- und Zahlungsbedingungen | Datenschutz | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Yucca A - C
  • Yucca D - G
  • Yucca H - Q
  • Yucca R - V
  • Hybriden
  • Naturhybriden
  • Panaschierte
    • Entstehung
    • Bezeichnung
    • Übersicht
  • Nach oben scrollen