• Home
    • Gartenyucca
      • Zuordnung
      • Typisierung
      • Sorten
      • weitere Sorten
      • Yuccagärten
      • Impressionen
    • Allgemeines
      • Verbreitung
      • Geologie
      • Standorte
      • Klima
      • Bodentypen
      • Morphologie
      • Blütenstand & Blüte
      • Bestäubung
      • Vermehrung
      • Literatur
    • Arten
      • Yucca A - C
        • Yucca aloifolia
        • Yucca angustissima
        • Yucca arizonica
        • Yucca arkansana
        • Yucca baccata
        • Yucca baileyi
        • Yucca brevifolia
        • Yucca campestris
        • Yucca capensis
        • Yucca carnerosana
        • Yucca cernua
        • Yucca coahuilensis
        • Yucca constricta
      • Yucca D - G
        • Yucca decipiens
        • Yucca declinata
        • Yucca elata
        • Yucca elephantipes
        • Yucca endlichiana
        • Yucca faxoniana
        • Yucca filamentosa
        • Yucca filifera
        • Yucca flaccida
        • Yucca glauca
        • Yucca gloriosa
        • Yucca grandiflora
      • Yucca H - Q
        • Yucca harrimaniae
        • Yucca jaliscensis
        • Yucca linearifolia
        • Yucca loisianensis
        • Yucca madrensis
        • Yucca muscipula
        • Yucca mixtecana
        • Yucca nana
        • Yucca necopina
        • Yucca neomexicana
        • Yucca pallida
        • Yucca periculosa
        • Yucca potosina
        • Yucca queretaroensis
      • Yucca R - V
        • Yucca recurvifolia
        • Yucca reverchonii
        • Yucca rigida
        • Yucca rostrata
        • Yucca rupicola
        • Yucca schidigera
        • Yucca schottii
        • Yucca thompsoniana
        • Yucca torreyi
        • Yucca treculeana
        • Yucca utahensis
        • Yucca valida
      • Hybriden
        • Sprenger
        • Sprenger Hybriden
        • Yucca auf Korfu
        • Yucca auf Korfu II
        • Graebener
      • Naturhybriden
      • Panaschierte
        • Entstehung
        • Bezeichnung
        • Übersicht
    • Agavoideae
      • Agave
        • Frostharte Agaven
        • Frostharte Agaven II
        • Naturhybriden
      • Manfreda
      • Calibanus
      • Dasylirion
      • Hesperaloe
      • Hesperoyucca
      • Nolina
    • Shop*
    • Kontakt
  • Home
  • Gartenyucca
    • Zuordnung
    • Typisierung
    • Sorten
    • weitere Sorten
    • Yuccagärten
    • Impressionen
  • Allgemeines
    • Verbreitung
    • Geologie
    • Standorte
    • Klima
    • Bodentypen
    • Morphologie
    • Blütenstand & Blüte
    • Bestäubung
    • Vermehrung
    • Literatur
  • Arten
    • Yucca A - C
      • Yucca aloifolia
      • Yucca angustissima
      • Yucca arizonica
      • Yucca arkansana
      • Yucca baccata
      • Yucca baileyi
      • Yucca brevifolia
      • Yucca campestris
      • Yucca capensis
      • Yucca carnerosana
      • Yucca cernua
      • Yucca coahuilensis
      • Yucca constricta
    • Yucca D - G
      • Yucca decipiens
      • Yucca declinata
      • Yucca elata
      • Yucca elephantipes
      • Yucca endlichiana
      • Yucca faxoniana
      • Yucca filamentosa
      • Yucca filifera
      • Yucca flaccida
      • Yucca glauca
      • Yucca gloriosa
      • Yucca grandiflora
    • Yucca H - Q
      • Yucca harrimaniae
      • Yucca jaliscensis
      • Yucca linearifolia
      • Yucca loisianensis
      • Yucca madrensis
      • Yucca muscipula
      • Yucca mixtecana
      • Yucca nana
      • Yucca necopina
      • Yucca neomexicana
      • Yucca pallida
      • Yucca periculosa
      • Yucca potosina
      • Yucca queretaroensis
    • Yucca R - V
      • Yucca recurvifolia
      • Yucca reverchonii
      • Yucca rigida
      • Yucca rostrata
      • Yucca rupicola
      • Yucca schidigera
      • Yucca schottii
      • Yucca thompsoniana
      • Yucca torreyi
      • Yucca treculeana
      • Yucca utahensis
      • Yucca valida
    • Hybriden
      • Sprenger
      • Sprenger Hybriden
      • Yucca auf Korfu
      • Yucca auf Korfu II
      • Graebener
    • Naturhybriden
    • Panaschierte
      • Entstehung
      • Bezeichnung
      • Übersicht
  • Agavoideae
    • Agave
      • Frostharte Agaven
      • Frostharte Agaven II
      • Naturhybriden
    • Manfreda
    • Calibanus
    • Dasylirion
    • Hesperaloe
    • Hesperoyucca
    • Nolina
  • Shop*
  • Kontakt
  1. Arten
  2. Yucca A - C
  3. Yucca brevifolia

Yucca brevifolia


Bild Yucca brevifolia (c) Dr. Christian Zolles
Yucca brevifolia (c) Dr. Christian Zolles
Yucca brevifolia (c) Dr. Christian Zolles
Yucca brevifolia (c) Dr. Christian Zolles
Yucca brevifolia (c) Dr. Christian Zolles
  • Beschreibung
  • Verbreitung
  • Standort
  • Kultur

Baumförmig, bis 15 m hoch und mehr, im Alter mit unzähligen Verzweigungen. Blätter grau- bis hellgrün, starr mit fast dreieckigem Querschnitt, gelb gesägten Blatträndern und spitzen Enddornen. Bildet für die Gattung ungewöhnlich kompakte Blütenstände mit grünlichen oder cremefarbenen Blüten die kaum über die Blattrosette hinausragen.

USA: Kalifornien, Nevada, Utah, Arizona.

Offene Wüstengebiete mit sandigen oder steinigen Böden in Höhenlagen zwischen 400 und 1800 m ü. NN.

Frosthärtepotential bis ca. –23 °C. Trotz des hohen Frosthärtepotenzials ist auf Grund der Nässeempfindlichkeit vom Auspflanzen in Mitteleuropa abzuraten. Auch im Kübel sind die Pflanzen im Winter absolut trocken zu halten. ❄ ❄


Yucca brevifolia (c) Dr. Christian Zolles
Yucca brevifolia (c) Dr. Christian Zolles
Yucca brevifolia (c) Dr. Christian Zolles

Bemerkungen/Taxonomie

In großen Beständen vorkommend, ähnlich wie der berühmte Saguaro (Carnegiea gigantea) landschaftsprägend und durch das bizarre Aussehen oftmals mit Kakteen assoziiert. Einige Autoren trennen die Varietäten Yucca brevifolia var. herbertii und Y. brevifolia var. jaegeriana ab. LENZ, L.W. hat 2007 die bislang als Unterart bzw. Varietät geführte Yucca brevifolia ssp./var. jaegeriana in den Artrang erhoben. Diese taxonomische Neubewertung bedarf sicherlich einer Überprüfung mit modernen molekular-systematischen Methoden. 

weitere Infos


Flora of north america
World Checklist of Monocotyledons

Yucca brevifolia (c)
Yucca brevifolia (c) Scheidle
Yucca brevifolia (c) Gregory Smith
Download
Reassessment of Yucca brevifolia.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.2 MB
Download
Yucca brevifolia "Sonoran Blue"

zurück zu den Arten <<

>> Yucca campestris


draggable-logo

About

  • Hobby
  • Publikationen
  • Garten
  • Danke

Quick Links

  • Shop
  • News & Events
  • IG Yucca
  • Vorträge
  • Links

Get in touch

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

 © Thomas Boeuf | 2022


1 Aufgrund des Kleinunternehmerstatus gem. § 19 UStG erheben wir keine Umsatzsteuer und weisen diese daher auch nicht aus.
Impressum | Liefer- und Zahlungsbedingungen | Datenschutz | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Yucca A - C
    • Yucca aloifolia
    • Yucca angustissima
    • Yucca arizonica
    • Yucca arkansana
    • Yucca baccata
    • Yucca baileyi
    • Yucca brevifolia
    • Yucca campestris
    • Yucca capensis
    • Yucca carnerosana
    • Yucca cernua
    • Yucca coahuilensis
    • Yucca constricta
  • Yucca D - G
  • Yucca H - Q
  • Yucca R - V
  • Hybriden
  • Naturhybriden
  • Panaschierte
  • Nach oben scrollen