• Home
    • Gartenyucca
      • Zuordnung
      • Typisierung
      • Sorten
      • weitere Sorten
      • Yuccagärten
      • Impressionen
    • Allgemeines
      • Verbreitung
      • Geologie
      • Standorte
      • Klima
      • Bodentypen
      • Morphologie
      • Blütenstand & Blüte
      • Bestäubung
      • Vermehrung
      • Literatur
    • Arten
      • Yucca A - C
        • Yucca aloifolia
        • Yucca angustissima
        • Yucca arizonica
        • Yucca arkansana
        • Yucca baccata
        • Yucca baileyi
        • Yucca brevifolia
        • Yucca campestris
        • Yucca capensis
        • Yucca carnerosana
        • Yucca cernua
        • Yucca coahuilensis
        • Yucca constricta
      • Yucca D - G
        • Yucca decipiens
        • Yucca declinata
        • Yucca elata
        • Yucca elephantipes
        • Yucca endlichiana
        • Yucca faxoniana
        • Yucca filamentosa
        • Yucca filifera
        • Yucca flaccida
        • Yucca glauca
        • Yucca gloriosa
        • Yucca grandiflora
      • Yucca H - Q
        • Yucca harrimaniae
        • Yucca jaliscensis
        • Yucca linearifolia
        • Yucca loisianensis
        • Yucca madrensis
        • Yucca muscipula
        • Yucca mixtecana
        • Yucca nana
        • Yucca necopina
        • Yucca neomexicana
        • Yucca pallida
        • Yucca periculosa
        • Yucca potosina
        • Yucca queretaroensis
      • Yucca R - V
        • Yucca recurvifolia
        • Yucca reverchonii
        • Yucca rigida
        • Yucca rostrata
        • Yucca rupicola
        • Yucca schidigera
        • Yucca schottii
        • Yucca thompsoniana
        • Yucca torreyi
        • Yucca treculeana
        • Yucca utahensis
        • Yucca valida
      • Hybriden
        • Sprenger
        • Sprenger Hybriden
        • Yucca auf Korfu
        • Yucca auf Korfu II
        • Graebener
      • Naturhybriden
      • Panaschierte
        • Entstehung
        • Bezeichnung
        • Übersicht
    • Agavoideae
      • Agave
        • Frostharte Agaven
        • Frostharte Agaven II
        • Naturhybriden
      • Manfreda
      • Calibanus
      • Dasylirion
      • Hesperaloe
      • Hesperoyucca
      • Nolina
    • Shop*
    • Kontakt
  • Home
  • Gartenyucca
    • Zuordnung
    • Typisierung
    • Sorten
    • weitere Sorten
    • Yuccagärten
    • Impressionen
  • Allgemeines
    • Verbreitung
    • Geologie
    • Standorte
    • Klima
    • Bodentypen
    • Morphologie
    • Blütenstand & Blüte
    • Bestäubung
    • Vermehrung
    • Literatur
  • Arten
    • Yucca A - C
      • Yucca aloifolia
      • Yucca angustissima
      • Yucca arizonica
      • Yucca arkansana
      • Yucca baccata
      • Yucca baileyi
      • Yucca brevifolia
      • Yucca campestris
      • Yucca capensis
      • Yucca carnerosana
      • Yucca cernua
      • Yucca coahuilensis
      • Yucca constricta
    • Yucca D - G
      • Yucca decipiens
      • Yucca declinata
      • Yucca elata
      • Yucca elephantipes
      • Yucca endlichiana
      • Yucca faxoniana
      • Yucca filamentosa
      • Yucca filifera
      • Yucca flaccida
      • Yucca glauca
      • Yucca gloriosa
      • Yucca grandiflora
    • Yucca H - Q
      • Yucca harrimaniae
      • Yucca jaliscensis
      • Yucca linearifolia
      • Yucca loisianensis
      • Yucca madrensis
      • Yucca muscipula
      • Yucca mixtecana
      • Yucca nana
      • Yucca necopina
      • Yucca neomexicana
      • Yucca pallida
      • Yucca periculosa
      • Yucca potosina
      • Yucca queretaroensis
    • Yucca R - V
      • Yucca recurvifolia
      • Yucca reverchonii
      • Yucca rigida
      • Yucca rostrata
      • Yucca rupicola
      • Yucca schidigera
      • Yucca schottii
      • Yucca thompsoniana
      • Yucca torreyi
      • Yucca treculeana
      • Yucca utahensis
      • Yucca valida
    • Hybriden
      • Sprenger
      • Sprenger Hybriden
      • Yucca auf Korfu
      • Yucca auf Korfu II
      • Graebener
    • Naturhybriden
    • Panaschierte
      • Entstehung
      • Bezeichnung
      • Übersicht
  • Agavoideae
    • Agave
      • Frostharte Agaven
      • Frostharte Agaven II
      • Naturhybriden
    • Manfreda
    • Calibanus
    • Dasylirion
    • Hesperaloe
    • Hesperoyucca
    • Nolina
  • Shop*
  • Kontakt
  1. Allgemeines

Taxonomie und Nomenklatur

Edit here your slider caption

Die Systematik beschäftigt sich mit der Einteilung (Taxonomie) und Benennung (Nomenklatur) von Lebewesen. So kurios es auch klingt, aber in der Natur gibt es keine Arten, sondern lediglich Fortpflanzungsgemeinschaften. So ist das Aufstellen und Gliedern in Gattungen, Arten, Unterarten etc. eine bloße Maßnahme der Taxonomen, die Formenvielfalt in der Natur zu beschreiben, zu klassifizieren und "greifbar" machen zu können. Selbst der "klassische Artbegriff" hat heute so keine Gültigkeit mehr, da er z. B. auf apomiktische Pflanzengruppen überhaupt nicht anzuwenden ist. Somit ist auch die Abgrenzung in der Gattung Yucca ein willkürliches menschliches System. Und vor einer Neuaufstellung einer Gattung, die natürlich jedem Botaniker freigestellt ist und auch formal gültig, sofern der ICBN Anwendung findet, sollte allemal seriös geprüft werden, ob für einen weiteren Gattungsnamen wirklich eine Notwendigkeit besteht.

Yucca Allgemein

Verbreitung Geologie Standorte Klima Bodentypen Morphologie Bestäubung Vermehrung Literatur

Systematik der Gattung Yucca


Die Systematik der Gattung Yucca gilt seit jeher als schwierig und ist unter Botanikern umstritten. Allein über die Zugehörigkeit zur Familie Agavoidae scheint weitgehend ein Konsens zu herrschen (vgl. VERHOEK 1998). Je nach Bearbeiter werden aktuell zwischen ca. 35 und ca. 55 Arten unterschieden. Hinzu kommen zahlreiche Varietäten bzw. Unterarten. Auch die Auftrennung in zwei Gattungen wird kontrovers diskutiert. Während einige Autoren die Vertreter der Gattung Hesperoyucca in die Gattung Yucca einbeziehen, plädieren andere für eine eigenständige Gattung, was auch durch neuere molekular-biologische Befunde (BOGLER & SIMPSON 1995, 1996, CLARY & SIMPSON 1995, CLARY 1997) untermauert wird. Jüngere biosystematische Bearbeitungen durch CLARY (1997) und PELLMYR & al. (2007), verbunden mit modernen molekular-biologischen Methoden, haben viele taxonomische Fragen lösen und Verwandtschaftsverhältnisse klären können. Dennoch besteht nach wie vor großer Forschungsbedarf. Selbst die Untergliederung der Gattung Yucca in verschiedene Sektionen und deren Abgrenzung voneinander ist strittig.

So deuten die Untersuchungen von CLARY & SIMPSON (1995) darauf hin, dass die traditionelle Gliederung in beerenfrüchtige (Sektion Yucca = Sarcocarpa) und kapselfrüchtige (Sektion Chaenocarpa) Arten nicht haltbar ist. Einige Autoren unterscheiden derzeit die vier Sektionen Yucca (= Sarcocarpa), Clistocarpa, Chaenocarpa und Endlichiana. Das große Verbreitungsgebiet etlicher Arten geht einher mit einer großen Formenvielfalt. Hinzu kommt das häufige Auftreten von Naturhybriden (vgl. WEBBER 1960). Von einigen Arten (Yucca baccata, Y. rostrata, Y. thompsoniana) sind neben blaublättrigen auch grünblättrige Formen bekannt, deren taxonomische Bewertung noch aussteht. Taxonomische Grundlage dieser Seite, ist die Bearbeitung der Gruppe in der „Flora of North America north of Mexico“ (CLARY 2002, HESS & ROBBINS 2002). In einigen Fällen werden die Werke von Hochstätter (2000, 2002, 2004) bedacht. Als taxonomische Grundlage für die rein mexikanisch verbreiteten Arten dienen die Werke von MATUDA & PIÑA LUJAN (1980) und Hochstätter (2004).


Artkonzepte

Wie Arten erkannt, definiert und gebildet werden, hat schon immer zu kontroversen Diskussionen geführt. Dazu kommt, dass die Natur nicht in ein starres System gezwängt werden kann, sondern stetiger Veränderung begriffen ist. Artkonzepte wie das typologische Artkonzept, das biologische Artkonzept, das phylogenetische Artkonzept und das evolutionsbiologische Artkonzept haben allesamt wiederum Unterteilungen in sich selbst, was – wen wundert es – verschiedene Möglichkeiten der Artenbildung bietet und zu vielen Bezeichnungen führte.


  • 1. Allopatrische Artbildung
  • 2. Sympatrische Artbildung
  • Grafiken

1. Die allopatrische Artbildung gilt als eine der Hauptursachen für das Entstehen neuer Arten und verläuft in mehreren Schritten. Die Population einer Art wird beispielsweise durch geographische Separation bzw. Isolation [z. B. Kontinentaldrift, Gebirgsbildung, Klimawandel (z.B. Wüsten-bildung, Veränderung des Meeresspiegels etc.)] in zwei Teilpopulationen getrennt. Der Genfluss zwischen den beiden Teilpopulationen wird also unterbrochen, sodass sich die beiden Populationen von nun an unabhängig voneinander weiterentwickeln. Schließlich entwickeln sich die beiden Populationen phänotypisch, d. h. im äußeren Erscheinungsbild so weit auseinander, dass sich neue Arten gebildet haben. In jeder Population treten zusätzlich Mutationen auf und die unterschiedlichen Selektionsdrücke führen schließlich zu einer divergierenden (spaltenden oder aufspaltenden) Evolution, d. h. es setzten sich meistens die beiden extremen Ausprägungen des Phänotyps durch.

2. Bei der sympatrischen Artbildung geschieht Bildung von Arten, ohne räumliche Trennung. Es entstehen die Arten in einem gemeinsamen Verbreitungsgebiet der Ursprungsart z. B. durch adaptive Radiation, d. h. durch die Auffächerung einer wenig spezialisierten Art in viele stärker spezialisierte Arten durch Herausbildung spezifischer Anpassungen (Adaptionen) an die vorhandenen Umweltverhältnisse. Aber auch die Ausnutzung unterschiedlicher, vorher nicht besetzter ökologischer Nischen, Polyploidie (das Vorhandensein von mehr als zwei Chromosomensätzen in der Zelle aufgrund einer Genom-Mutation), sexuelle Selektion (innerartliche Auslese) und Mutation (dauerhafte Veränderung des Erbgutes) machen eine sympatrische Artbildung möglich. Ebenso kann die natürliche Hybridisierung, die bei Pflanzen recht häufig ist, zur Artbildung führen. Die Ausführungen zur Artbildung, wie von mir dargestellt, sind selbstverständlich allgemein gehalten und müssten für die jeweiligen Arten im jeweiligen Verbreitungsgebiet speziell ausdifferenziert werden.

Zum Vergrößern bitte anklicken


Allopatrische Artbildung

Grafik 1. Allopatrische Artbildung

Sympatrische Artbildung

GRafik 2. 2. Sympatrische Artbildung

draggable-logo

About

  • Hobby
  • Publikationen
  • Garten
  • Danke

Quick Links

  • Shop
  • News & Events
  • IG Yucca
  • Vorträge
  • Links

Get in touch

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

 © Thomas Boeuf | 2022


1 Aufgrund des Kleinunternehmerstatus gem. § 19 UStG erheben wir keine Umsatzsteuer und weisen diese daher auch nicht aus.
Impressum | Liefer- und Zahlungsbedingungen | Datenschutz | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Verbreitung
  • Geologie
  • Standorte
  • Klima
  • Bodentypen
  • Morphologie
  • Blütenstand & Blüte
  • Bestäubung
  • Vermehrung
  • Literatur
  • Nach oben scrollen