• Home
    • Gartenyucca
      • Zuordnung
      • Typisierung
      • Sorten
      • weitere Sorten
      • Yuccagärten
      • Impressionen
    • Allgemeines
      • Verbreitung
      • Geologie
      • Standorte
      • Klima
      • Bodentypen
      • Morphologie
      • Blütenstand & Blüte
      • Bestäubung
      • Vermehrung
      • Literatur
    • Arten
      • Yucca A - C
        • Yucca aloifolia
        • Yucca angustissima
        • Yucca arizonica
        • Yucca arkansana
        • Yucca baccata
        • Yucca baileyi
        • Yucca brevifolia
        • Yucca campestris
        • Yucca capensis
        • Yucca carnerosana
        • Yucca cernua
        • Yucca coahuilensis
        • Yucca constricta
      • Yucca D - G
        • Yucca decipiens
        • Yucca declinata
        • Yucca elata
        • Yucca elephantipes
        • Yucca endlichiana
        • Yucca faxoniana
        • Yucca filamentosa
        • Yucca filifera
        • Yucca flaccida
        • Yucca glauca
        • Yucca gloriosa
        • Yucca grandiflora
      • Yucca H - Q
        • Yucca harrimaniae
        • Yucca jaliscensis
        • Yucca linearifolia
        • Yucca loisianensis
        • Yucca madrensis
        • Yucca muscipula
        • Yucca mixtecana
        • Yucca nana
        • Yucca necopina
        • Yucca neomexicana
        • Yucca pallida
        • Yucca periculosa
        • Yucca potosina
        • Yucca queretaroensis
      • Yucca R - V
        • Yucca recurvifolia
        • Yucca reverchonii
        • Yucca rigida
        • Yucca rostrata
        • Yucca rupicola
        • Yucca schidigera
        • Yucca schottii
        • Yucca thompsoniana
        • Yucca torreyi
        • Yucca treculeana
        • Yucca utahensis
        • Yucca valida
      • Hybriden
        • Sprenger
        • Sprenger Hybriden
        • Yucca auf Korfu
        • Yucca auf Korfu II
        • Graebener
      • Naturhybriden
      • Panaschierte
        • Entstehung
        • Bezeichnung
        • Übersicht
    • Agavoideae
      • Agave
        • Frostharte Agaven
        • Frostharte Agaven II
        • Naturhybriden
      • Manfreda
      • Calibanus
      • Dasylirion
      • Hesperaloe
      • Hesperoyucca
      • Nolina
    • Shop*
    • Kontakt
  • Home
  • Gartenyucca
    • Zuordnung
    • Typisierung
    • Sorten
    • weitere Sorten
    • Yuccagärten
    • Impressionen
  • Allgemeines
    • Verbreitung
    • Geologie
    • Standorte
    • Klima
    • Bodentypen
    • Morphologie
    • Blütenstand & Blüte
    • Bestäubung
    • Vermehrung
    • Literatur
  • Arten
    • Yucca A - C
      • Yucca aloifolia
      • Yucca angustissima
      • Yucca arizonica
      • Yucca arkansana
      • Yucca baccata
      • Yucca baileyi
      • Yucca brevifolia
      • Yucca campestris
      • Yucca capensis
      • Yucca carnerosana
      • Yucca cernua
      • Yucca coahuilensis
      • Yucca constricta
    • Yucca D - G
      • Yucca decipiens
      • Yucca declinata
      • Yucca elata
      • Yucca elephantipes
      • Yucca endlichiana
      • Yucca faxoniana
      • Yucca filamentosa
      • Yucca filifera
      • Yucca flaccida
      • Yucca glauca
      • Yucca gloriosa
      • Yucca grandiflora
    • Yucca H - Q
      • Yucca harrimaniae
      • Yucca jaliscensis
      • Yucca linearifolia
      • Yucca loisianensis
      • Yucca madrensis
      • Yucca muscipula
      • Yucca mixtecana
      • Yucca nana
      • Yucca necopina
      • Yucca neomexicana
      • Yucca pallida
      • Yucca periculosa
      • Yucca potosina
      • Yucca queretaroensis
    • Yucca R - V
      • Yucca recurvifolia
      • Yucca reverchonii
      • Yucca rigida
      • Yucca rostrata
      • Yucca rupicola
      • Yucca schidigera
      • Yucca schottii
      • Yucca thompsoniana
      • Yucca torreyi
      • Yucca treculeana
      • Yucca utahensis
      • Yucca valida
    • Hybriden
      • Sprenger
      • Sprenger Hybriden
      • Yucca auf Korfu
      • Yucca auf Korfu II
      • Graebener
    • Naturhybriden
    • Panaschierte
      • Entstehung
      • Bezeichnung
      • Übersicht
  • Agavoideae
    • Agave
      • Frostharte Agaven
      • Frostharte Agaven II
      • Naturhybriden
    • Manfreda
    • Calibanus
    • Dasylirion
    • Hesperaloe
    • Hesperoyucca
    • Nolina
  • Shop*
  • Kontakt
  1. Gartenyucca
  2. Typisierung

Der Yucca filamentosa | flaccida-Komplex


Bild Immergrüne Akzentpflanzen - Stammlose "Palmlilien"
Immergrüne Akzentpflanzen - Stammlose "Palmlilien"


Die so genannten "Gartenyuccas" fristen in der Regel ein Schattendasein in den Gärten. Sogar eingefleischte Yucca-Fans zählen sie nicht gerade zur ersten Wahl, wenn es um das Sortiment der Arten geht, die für unser Klima geeignet sind. Das mag vielleicht daran liegen, dass diese vermeintlich unspektakulären Pflanzen zu wenig "Wüstenflair" besitzen. Oft werden diese Yuccas aber auch schlichtweg mangelhaft in Szene gesetzt oder haben sich über die Jahre wegen Vernachlässigung zu relativ unansehnlichen Büschen entwickelt. 

Andererseits findet sich so manche alte Yucca-Gruppe aufgrund ihrer Robustheit und der relativ hohen Schattenverträglichkeit zusammen mit Rhododendren, Kirschlorbeer, Farnen oder Funkien sogar an absonnigen Plätzen wieder. Bei den hierzulande kultivierten Pflanzen handelt es sich in aller Regel um über viele Jahre selektierte Arten oder Übergangsformen die - schaut man sich die Pflanzen genauer an - eine erstaunliche habituelle Vielfalt besitzen. Gerade diese Pflanzen haben auch in ungünstigen klimatischen Lagen Mitteleuropas bis hinein nach Nord- und Osteuropa viele harte Winter hinter sich gelassen.


Typisierung

Hier folgt nun eine Typisierung von Pflanzen aus dem Yucca filamentosa/flaccida-Komplex.

weiterlesen
Home Shop Gartenyucca Zuordnung Sorten Yuccagärten Impressionen
draggable-logo

About

  • Hobby
  • Publikationen
  • Garten
  • Danke

Quick Links

  • Shop
  • News & Events
  • IG Yucca
  • Vorträge
  • Links

Get in touch

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

 © Thomas Boeuf | 2022


1 Aufgrund des Kleinunternehmerstatus gem. § 19 UStG erheben wir keine Umsatzsteuer und weisen diese daher auch nicht aus.
Impressum | Liefer- und Zahlungsbedingungen | Datenschutz | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Zuordnung
  • Typisierung
  • Sorten
  • weitere Sorten
  • Yuccagärten
  • Impressionen
  • Nach oben scrollen